Geförderte Projekte
Suche
Projektliste
Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
Das Projekt Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz (BlackÖ.2) analysiert aufbauend auf der im Kiras-Sicherheitsforschungsprojekt „Blackouts in Österreich“ (BlackÖ.1, 821746) erstellten Analyse des...
mehrCloud Sicherheit: Leitfaden für Behörden und KMUs
Die Studie „Cloud Sicherheit“ verfolgt das Ziel österreichischen Organisationen Handlungsempfehlungen für die sichere Cloud Nutzung zur Verfügung zu stellen. Folgende Teilziele werden verfolgt: (i) rechtliche und technische...
mehrDetektion humaner Signaturen zum Schutz kritischer Infrastruktur (DHS)
Im Projekt "Detektion humaner Signaturen zum Schutz Im Projekt "Detektion humaner Signaturen zum Schutz kritischer Infrastruktur" (DHS) werden humane Signaturen auf zweierlei Art erfasst und für den Nutzer auf einem Bildschirm...
mehrEnergieversorgungsicherheit in urbanen Ballungsräumen - ENERGY RISKS IN CITIES
Ziel des Vorhabens ist die Durchführung einer energieträgerübergreifenden Analyse der Risiken der leitungsgebundenen Energieversorgung in ausgewählten urbanen Ballungsräumen in Österreich. Diese Risikoanalyse umfasst alle in...
mehrERiC, Emergency Response and Information Center
In Einsatzzentralen bildet das Lagebewusstsein die zentrale Grundlage für das Treffen von richtigen Entscheidungen. Dieses Projekt zielt auf die Optimierung und die Effizienzsteigerung des Krisenmanagements durch die Verwendung...
mehrEVES
Evaluierungssystem zur Optimierung von Evakuierungsszenarien und Interventionsstrategien von Einsatzkräften
mehrFlexDetect – Flexible und mobile Detektion von eindringenden Personen in Sicherheitszonen
Mit einem neuartigen Multikamerasystemkonzept, das unterschiedliche Sensordaten über Zeit und Raum kombiniert, soll eine visuelle Objektrepräsentation entwickelt werden, um Personen in herausfordernden Situationen zu...
mehrInno4Sec - Bedarfsträgerorientiertes Innovationskonzept für die Sicherheitsforschung
Der Sicherheitsmarkt ist durch andere Markt-und Technologie-Mechanismen, als herkömmliche Bereiche, charakterisiert. Wirtschaftliche Gesichtspunkte, gesellschaftliche Beurteilung, öffentliche Beschaffungszyklen und Beurteilungen...
mehrOpen Security - Open Source Security Solutions Protecting Employees and Data in Public Institutions
Open Security ist ein KIRAS industrielles Forschungsprojekt, dass den Verlust und (un-)gewollten Missbrauch von sensiblen, bürgerbezogenen Daten bei öffentlichen Einrichtungen verhindern soll. Ziel dieser Forschung ist ein...
mehrQuOIMA – Quelloffene Integrierte Multimedia Analyse
Nutzung von Open-Source-Informationsquellen, insbesondere sozialen Medien (Social Media), um für das Krisen- und Katastrophenmanagement Informationen für eine realitätsnähere Risikobewertung abzuleiten.
mehrRealtimeAnalyzer Echtzeitanalyse von Ciphersuiten auf einem HPC-Cluster mit FPGA- und GPU-Koprozessoren
Ziel ist die Entwicklung eines Echtzeitanalysesystems für kryptographische Protokollumgebungen sowie die Erweiterung eines bestehenden HPC-Clusterframeworks um Funktionen wie Checkpoint/Restart.
mehrReliable Control of Semi-Autonomous Platforms (RelCon)
Durch den integrierten Einsatz von autonomen Fahrzeugen und Teleoperatoren soll eine schnelle, flexible und zuverlässige Reaktion auf variable Einsatzszenarien möglich werden.
mehrRENEWABLE MOBILE ULTRA LIGHT ENERGY STATION (REMULES)
Im vorliegenden Projekt REMULES handelt es sich um ein energieautarkes, ultraleichtes und hochmobiles Photovoltaiksystem, welches verschiedene sicherheitsrelevante Einsatzszenarien unterstützt.
mehrRSB Risikomanagement für simultane Bedrohungen
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methodik auf Basis der Spieltheorie für die Risiko-Analyse der Kommunikation innerhalb bzw. zwischen kritischen Infrastrukturen anhand mehrerer Security-Aspekte, welche in...
mehrSG² – Smart Grid Security Guidance
Im Projekt SG² werden systematische Untersuchungen von smart Grid-technologien in Bezug auf IKT-Sicherheitsaspekte und die Erforschung von effektiven Schutzmaßnahmen vor Cyber-Attacken durchgeführt.
mehrSicherheit von Hohlraumbauten unter Feuerlast, Bestimmung des Sicherheitsniveaus bestehender Tunnel und Brückentragwerke
Aufbauend auf die Kiras Projekte SHF und SHF2 soll im Rahmen des gegenständlichen Forschungsprojektes eine Methodik für die modellbildungs- und simulationsbasierte Bewertung der Brandsicherheit bestehender Tunnel und...
mehrSMD4Austria. Social Media Dienste für Sicherheit und Prävention in Österreich
Erhebung und Evaluierung internationaler Social Media Dienste für Sicherheit und Prävention mit Umsetzungsstrategien für das Bundeskriminalamt und Adaptierungsmöglichkeit für weitere Einsatzorganisationen.
mehr