Geförderte Projekte
Suche
Projektliste
ACCSA – Austrian Cyber Crises Support Activities
Die Vielzahl an Berichten, Zeitungsartikel und Reportagen über Cybersicherheit und - kriminalität (z.B. Ransomware, Phishing, DDoS, CEO Fraud) im Jahr 2016 zeigte wie vielschichtig und komplex Cybervorfälle (d.h. Incidents)...
mehrAQUS Ausbildungs- und Qualitätsstandards für SicherheitsdienstleisterInnen
Internationale Best Practices sowie nationale Erhebung des IST-Standes und Soll-Bedarfs von Stakeholdern zur Ableitung von harmonisierten Empfehlungen (F&E Dienstleistungen)
mehrAUTFingerATM - Finger-basierte Biometrie an österreichischen Geldautomaten
Das Projekt beschaeftigt sich mit technischen, rechtlichen und Benutzerakzeptanz-bezogenen Fragestellungen zur Verwendung von Fingerabdruck- und Fingervenenbiometrie an oesterreichischen Geldautomaten.
mehrAWID
Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von AbWertungs-IDologien
mehrBe-Aware - Bedrohungsanalyse aufgrund der GNSS Störanfälligkeit in Österreich
Durch gezielte Störung von GNSS ist auch ein nicht zu vernachlässigender Teil der kritischen Infrastruktur in Österreich gefährdet. Im vorliegenden Projekt soll daher ein möglichst umfangreicher Überblick über die betroffene...
mehrBeVUGD
Bevorzugte Versorgung von Unternehmen mit Gütern und Dienstleistungen zur Daseinsvorsorge in Krisenszenarien
mehrCRISCROSS
Der State of the Art beim Risikomanagement impliziert eine starke Abhängigkeit von ExpertInnenmeinungen und kann lediglich statische Lagebilder generieren. CRISCROSS ist ein Projektvorhaben, das ein Softwaretool...
mehrCybersicherheit für Verkehrsinfrastruktur- und Straßenbetreiber (CySiVuS)
Die Cybersicherheit des Gesamtverkehrssystems Straße, das zukünftig auch durch vernetzte Fahrzeuge genutzt werden wird, soll aus Sicht des Infrastrukturbetreibers analysiert und eine Referenzarchitektur unter Berücksichtigung des...
mehrDIGEX
Simulation des Bedrohungs- und Schadenspotentials von Explosivkörpern auf städtischer Ebene
mehrELFUM - Die elektronische Fußfessel als Ressource modernen Haftma- nagements – Ausweitungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen
Die elektronische Fußfessel ist ein Hoffnungsträger für Entwicklungsmöglichkeiten im Haft- und Risikomanagement des Strafvollzugs. Konkrete Schritte erfordern evidenzbasiertes Wissen
mehrEnergiezelle F
Regionales Energiezellen- und Krisenvorsorgekonzept am Beispielszenario „Blackout“ - Energiezelle Feldbach
mehrGENESIS - Guideline für Behörden und KMU-Anbieter strategischer Services zur risiko-orientierten Implementierung der NIS-Richtlinie
Das Vorhaben hat zum Ziel, ein Risikomanagement-Framework für die von der NIS-Richtlinie betroffenen KMUs zu konzipieren. Dieses Framework soll sowohl den in der Richtlinie formulierten Anforderungen als auch dem Ergebnis des...
mehrHUMAN+ - Echtzeit-Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung hu- manitärer Sicherheit
HUMAN+ soll mit Hilfe intelligenter Analyse von sozialen Medien und Bilddaten zur Gewähr- leistung von humanitärer Sicherheit und einer besseren Vorbereitung auf Migrations- wellen beitragen, unter gleichzeitiger umfassender...
mehrIoThreats
Zukünftige Herausforderungen, Technologien und Anforderungen von Smart Homes im sicherheitsrelevanten Kontext
mehrKIF
Hochsichere, langzeitige Kryptografie für kabellose Kommunikation mit Integration von Funkmessdaten
mehrKRIOPT Kritische Infrastrukturen – Handlungsoptionen und mögliche Implikationen bei EU-externen Investitionen
Eine Beteiligung von Investoren aus Drittstaaten an österreichischen Unternehmen kann sicherheits- sowie wirtschaftspolitische Risiken mit sich bringen. Im Rahmen von KRIOPT wird ein handlungsweitender Rahmen für Maßnahmen und...
mehrKuKuRisk - Risiko-, Krisen- und Sicherheitsmanagement für Kunst- und Kulturgüter in Österreich
KuKuRisk möchte durch Zielgruppenerhebungen und internationales Benchmarking sicherheitsrelevante Anforderungen und Bedarfe für das österreichische Kulturerbe definieren.
mehrkURAGE: Erforschung von Zivilcourage und deren Förderung durch spielerische Erfahrungen
Auf Basis der in zwei Feldexperimenten identifizierten psychologischen Faktoren für zivilcouragiertes Verhalten werden spielerische Konzepte zur Förderung von Zivilcourage erarbeitet.
mehrSILBOS
Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit im Luftraum für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
mehrSmartID SmartIdentification - Sichere Identifizierung durch mobile Endgeräte
Bilaterales Projekt zur Nutzung von Daten auf Smartphones zur Analyse von Fluchtverhalten aus Krisengebieten und Identifizierung einzelner Individuen
mehr