Geförderte Projekte
Suche
Projektliste
Counter Stories – Radikalisierungsprävention und Bekämpfung von extremistischer Propaganda durch alternative Erzählungen
Das Projekt Counter Stories entwickelt neue Instrumente für die polizeiliche Früh-Prävention gegen Radikalisierung, die in der schulischen und außerschulischen Präventionsarbeit mit Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren...
mehrCURSOR - Cyber security exercise concept and framework
Ziel des Projektes CURSOR ist die Konzeption eines nationalen Cyber-Übungsprogramms zur Analyse von (Programm-)Cyber-Übungen. Dieses Übungsprogramm wird unterstützt durch die Spezifikation einer Cyber-Übungsplattform und...
mehrCyber Crime
die Social Media-Nutzer in Österreich und ihre Erfahrungen mit kriminalpolizeilich relevanten Aktivitäten
mehrCyber Heroes
Mobilisierung Jugendlicher zu Counter Speech im Umgang mit Cyberbullying, Hate und Trolling im Internet
mehrCybSiVerkehr
Die Studie „Cyber Sicherheit für zukünftige Verkehrssysteme“ wird fokussiert auf für Österreich relevante Bereiche und Anwendungsfälle und unter Einbeziehung entscheidender österreichischer Stakeholder, eine strukturierte...
mehrDarknet Analysis
Ziel dieses Projekts ist die Analyse von Untergrundnetzwerken zum Austausch illegaler Waren und Dienstleistungen, wobei speziell die Privacy-sensible Analyse dieser Plattformen in Hinblick auf Funktionsweise und Angriffspunkte im...
mehrDer Szenekundige Dienst
Ausbildung und Professionalisierung von Szenekundigen Beamten im internationalen Vergleich (European Best Practice Manual)
mehrDetektion humaner Signaturen zum Schutz kritischer Infrastruktur (DHS)
Im Projekt "Detektion humaner Signaturen zum Schutz Im Projekt "Detektion humaner Signaturen zum Schutz kritischer Infrastruktur" (DHS) werden humane Signaturen auf zweierlei Art erfasst und für den Nutzer auf einem Bildschirm...
mehrDigID – Studie Digitale IDentitäten
Die DigID Studie wird die sozialen, rechtlichen, organisatorischen und technischen Aspekte, die mit digitalen Identitäten und mit Identitätsmanagement verknüpft sind, untersuchen, und damit eine Roadmap für die Etablierung einer...
mehrDigitaler Atlas Österreich 2.0
Ziel dieser Studie ist die Identifizierung und Untersuchung der für Österreich wesentlichen Internetdienste, eine Einschätzung hinsichtlich ihrer Kritikalität sowie ein Aufzeigen von Interdependenzen.
mehrE-YOUTH.works
Offene Jugendarbeit in und mit neuen Medien (e-youth work) als Schutzmaßnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda
mehrEBeCa
Evaluation & Begleitung der Einführung von Body Worn Cameras. Resonanzanalyse, Wahrnehmung, Begleitmaßnahmen und Empfehlungen
mehrEinSatz
Interventionen im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen
mehrELFUM - Die elektronische Fußfessel als Ressource modernen Haftma- nagements – Ausweitungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen
Die elektronische Fußfessel ist ein Hoffnungsträger für Entwicklungsmöglichkeiten im Haft- und Risikomanagement des Strafvollzugs. Konkrete Schritte erfordern evidenzbasiertes Wissen
mehrEnergieversorgungsicherheit in urbanen Ballungsräumen - ENERGY RISKS IN CITIES
Ziel des Vorhabens ist die Durchführung einer energieträgerübergreifenden Analyse der Risiken der leitungsgebundenen Energieversorgung in ausgewählten urbanen Ballungsräumen in Österreich. Diese Risikoanalyse umfasst alle in...
mehrETU-ZAB
Tunnels und Untertageinfrastrukturen stellen aufgrund ihrer außergewöhnlichen Rahmenbedingungen besondere Herausforderungen an Einsatzkräfte dar; diese sind neben der außergewöhnlichen körperlichen Anstrengung auch durch...
mehrevaluating_UNDER18
Evaluationsstudie zur Messung der Umsetzungsqualität und Wirksamkeit des Jugend-Kriminalpräventionsprogramms „UNDER18“
mehrEvaReg – Evakuierungsregister für hilfsbedürftige Personen im Evakuierungsfall
EvaReg untersucht Bedarf und Akzeptanz sowie rechtliche und technische Rahmenbedingungen für ein Evakuierungsregister für hilfsbedürftige Personen im Evakuierungsfall. Ein prototypisches Informationssystem wird in einer...
mehr